Home
Unsere Welpen
Der Prager Rattler
Alles zur Zucht
=> Hund mit Papieren?
=> Ausstellungen



Allgemein:

Auf Ausstellungen wird ausschließlich der Hund bewertet und nicht die Ahnentafel oder eine Vereinszugehörigkeit. Für jeden mag der eigene Hund der schönste sein, die Richter urteilen jedoch nach anderen Kriterien, so dass man, wenn man von verschiedenen Richtern auf verschiedenen Ausstellungen gewertet wurde, vergleichen kann, ob die Richter der gleichen Meinung sind wie man selber.

 

Für Züchter sind Ausstellungen von einer gewissen Bedeutung, denn jede gute Ausstellung bestätigt dem Züchter, dass er reinrassige, typvolle und gesunde Hunde hat, die er somit voller Stolz in seiner Zucht einsetzten kann. Die Erfolge der Hunde (sowohl vom Rüden als auch von der Hündin) werden bei einer Verpaarung in die Papiere der Welpen eingetragen, sodass der neue Besitzer auch sehen kann, das sein Welpe von erfolgreichen Elterntieren abstammt. Aber auch für Liebhaber ist es eine tolle Erfahrung einmal eine Hundeausstellung zu besuchen, man lernt viele nette Leute kennen, verschiedene neue Hunderassen und kann seinen eigenen Hund einmal bewerten lassen.

 Gerichtet wird im allgemeinen in folgenden Klassen:



Babyklasse (bis 6 Mon.)






Jüngstenklasse (bis 9 Mon.)



Welt-Schönheitschampionatsklasse



Jugendklasse (bis 45cm, 9-12 Mon.)



Welt-Ehrenchampionatsklasse



Junghundklasse (bis 45cm, 12-15 Mon.)



Welt-Cup-Championatsklasse



Offene Klasse (bis 45cm, ab 15 Mon.)



Welt-Cup-Superchampionatsklasse


Gebrauchshundeklasse


Welt-Cup-Superchampionatsklasse Bronze


Championatsklasse


Welt-Cup-Superchampionatsklasse Silber


Ehrenklasse


Welt-Cup-Superchampionatsklasse Gold


Ehrenchampionatsklasse


Altersklasse (ab 6 Jahre)


Ehrenchampionatsklasse Bronze


Koppelklasse


Ehrenchampionatsklasse Silber


Zuchtgruppe


Ehrenchampionatsklasse Gold


Kind mit Hund



 

Die Noten VV (Babyklasse) und SG (Jüngsten-, Jugend und Junghundklasse) werden in den Klassen unter der offenen Klasse vergeben und sind die besten Bewertungen, ab der offenen Klasse ist das best zu erreichende dann V.
Des weiteren werden an die Formnoten noch Zahlen angehangen, wie zum Beispiel V1 - das ist die best zu erreichende Note, gefolgt von V2, V3, V4....(natürlich gibt es auch SG1, SG2, SG3.....)


 

Bewertungen

V  = Vorzüglich
VV = viel Versprechend
SG  = Sehr Gut
G  = Gut 
Gngd  = Genügend
n. Gngnd.  = nicht genügend

 

 
Laufen mehrere Hunde des selben Geschlechts und Alters in der gleichen Klasse so kann nur einer V1 (oder eben SG1) bekommen - also der beste Hund seiner Klasse. Im Umkehrschluss heisst das  aber nicht, dass wenn nur 1 Hund in der Klasse startet dieser auch automatisch ein V1 bekommt.
Es werden verschiedene Kriterien zum richten heran gezogen wie u.a.: Haarkleid, Gebiss, Augen, Kopf, Pfoten, Muskeln, Stellung der Gliedmaßen,  Ohr, Brust, Rücken, Größe.....

Entspricht der Hund dem Rassestandard, so erhält dieser die beste Bewertung.

Bei Fehlern kann also auch ein Hund, der ohne Konkurrenz startet eine schlechte Bewertung bekommen (zum Beispiel "nur" V2, SG2.....), wobei die Zahl 2 immer noch sehr gut ist und der Hund bei der Kennzahl "2" nur einen kleinen Fehler oder bessere Konkurrenz hat!


 

Championate:

Startet man in einer Klasse und bekommt die beste Bewertung, so erhält man eine so genannte "Anwartschaft". Wenn man 3 mal in einer Klasse gestartet ist und immer die beste Bewertung bekommen hat, erreicht man das Championat der jeweiligen Klasse und kann beim nächsten mal eine Klasse höher starten.

Best of Class:

Die Besten Hunde der einzelnen Klassen (also alle VV, SG1 oder V1) dürfen zum Schluss in den so genannten Endring und treten gegeneinander an - es werden die 3. besten Hunde dieser Klasse gesucht - also alle Rassen starten gegeneinander an. Natürlich ist Best of Class etwas subjektiv - jedoch wird der Endring nicht nur von 1 Richter, wie die normale Bewertung gerichtet, sondern alle Richter der gesamten Ausstellung entscheiden gemeinsam über die schönsten und besten Hunde dieser Klasse - demnach ist es eine große Ehre von sehr viel gestarteten Hunden in den Endring zu dürfen, wo nur noch ein kleiner Teil von Hunden übrig geblieben ist. Besonders stolz ist man dann als Züchter natürlich, wenn man einen der 3 heiss begehrten Plätze geschafft hat. Aber im Endeffekt ist dabei sein alles und jeder findet seinen Hund am schönsten! Best of Class ist quasi "das I-Tüpfelchen" des Tages, jedoch ist eine Gute Bewertung wie VV, SG1 oder V1 aussage kräftiger!!

Best of Show:

Ganz zum Schluss kommen nochmals alle Hunde die in den einzelnen Klassen "Best of Class" den 1. Platz gemacht haben in den Ring. Sie treten also gegeneinander um den Titel "Best of Show" an. Hier wird der Hund gesucht, der sich von allen Hunden an diesem Tag am besten präsentiert hat. Es gibt nur einen der diesen Titel auf dieser Ausstellung absahnen kann.

Best of Breed:

Hier wird der 1. Platz für den besten Prager Rattler dieser Ausstellung vergeben. Es ist ein sogenannter Ehrenring der entsprechenden Rasse und man tritt natürlich nur gegen Prager Rattler an. Diesen Ring gibt es nur, wenn dementsprechend viele Prager Rattler auf dieser Ausstellung sind. Dieser Ehrenring wird von den wenigsten Ausstellungsvereinen angeboten.

Ausstellungskosten:

Auch die Ausstellungskosten sind zu erwähnen. Man zahlt pro ausgestellten Hund in der Regel zwischen 30-45 Euro. Dazu kommen noch die Anreisekosten - so dass man an einem Wochenende mit 2 Hunden gut 100 - 120 Euro los ist. Hat man 3 Anwartschaften zusammen beantragt man bei seinem Zuchtverein das jeweilige Championat, was je Verein so zwischen 15-25 Euro kostet. Wir wollten die Kosten auch einmal erwähnen, da sich viele keine Vorstellung darüber machen, was so eine Ausstellung eigentlich kostet. Aber im Endeffekt ist zu sagen, dass so eine Hundeausstellung auch viel Spaß macht und man jede Menge nette Leute kennen lernt!


 

 
 

 für Tierschutzwidrig kupierte Hunde in Deutschland

Nach der neuen Tierschutz-Hundeverordnung gilt ab 01. Mai 2002
ein Ausstellungsverbot für folgende Hunde aus dem In- und Ausland:

1. Ohren kupiert nach dem 01.01.1987

2.  Rute kupiert  nach dem  01.06.1998

(Ausnahme: Jagdliche Verwendung gemäß deutschem Tierschutzgesetz)

3. Das Ausstellungsverbot gilt nicht in den Ausnahmefällen,
wenn eine medizinische Indikation vorliegt;
eine entsprechende Bescheinigung ist der Meldung beizufügen.


 

 
 

Heute waren schon 14 Besucher (20 Hits) hier!


Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden